Auf dieser Seite zeigen wir, wie Geschichte durch mediale Bearbeitung interessant in Szene gesetzt werden kann.
Hier werden u.a. animierte Fotos, 360°- Bilder, 3D-Drucke und interaktive Darstellungen von geschichtlich bedeutenden Objekten zu sehen sein.
Wir beginnen mit einem animierten Bild des Gründers der Stadt Papenburg: Dietrich von Velen. Lassen wir ihn kurz zu Wort kommen:
Erleben Sie weiter unten., wie das Wappen von Dietrich von Velen mit Hilfe von Fotos, Photogrammetrie und 3D Druck als plastisches 3D-Modell entsteht. Mehr Infos zu dem nachfolgend gezeigten Wappen finden Sie hier.
Bei diesen Verfahren benutzen wir eine Art 3D-Kopierer. Um die 3D-Daten des Originals zu erfassen verwenden wir keinen 3D-Laserscanner, sondern erstellen bis zu 500 Fotos vom Objekt aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven. Aus diesen Fotos errechnet das Photogrammetrieprogramm ein 3D-Modell des Objekts.
Mit diesem Verfahren können Objekte fast beliebiger Größe (bis hin zu Gebäuden und Landschaften) erfasst und in ein 3D-Modell umgesetzt werden. Diese 3D-Modelle können in virtuellen Szenarien (z.B. in per VR-Brille begehbare 3D-Welten) eingebaut werden, oder auch, wie in diesem Beispiel, “anfassbar” ausgedruckt werden.
Beispiel 1

Dieses Relief aus gebranntem Ton wurde 1930 vom emsländischen Künstler Hellerbernd angefertigt. Es wurde von dem in Papenburg wirkenden Dechant Anton Schulte gestiftet. Das Denkmal stand vor dem Antoniushaus in der Umländer Wiek. Das Haus wurde 2016 abgerissen. Das Denkmal ist inzwischen auch verschwunden. Vielleicht findet es ja bei dem geplanten Neubau einen angemessenen Platz.

Die Photogrammetriesoftware errechnet aus 30 Einzelfotos das 3D-Modell

Das Relief wird Schicht für Schicht aus einem Spezialkunststoff gedruckt

Das Relief wurde nach dem Ausdruck zweifarbig lackiert
Beispiel 2
Grabsteinrelief:

Grabsteinrelief auf dem Friedhof der Papenburger Antoniuskirche. Der Grabstein wurde von Bernhard Heller (Hellerbernd) angefertigt.

Mit dem 3D Drucker erstellte Reproduktion
Beispiel 3
Wappen:

Das Original Wappen aus Eichenholz. Das Alter dieser handgeschnitzten Wappenausführung ist unbekannt.

Photogrammetriesoftware mit der Fotoreihe am unteren Bildrand

Aus den Fotos wurde ein Drahtmodell generiert. Nach einigen Stunden Rechenarbeit kann das 3D Modell im STL-Format exportiert werden

3D-Modell in der Slicersoftware, die den druckbaren Objektcode erstellt.

3D-Drucker im Aktion

Ein Wappen entsteht Schicht für Schicht aus umweltverträglichem PLA-Kunststoff.

Das verkleinert ausgedruckte und kolorierte 3D-Druck-Wappen. Teile, die beim Original abgebrochen und verloren sind, konnten hier wieder ergänzt werden.
einfach super gemacht